Zum Inhalt springen

WebDAV-Server mit GNU/Linux Debian einrichten

21. Juli 2025 durch
Christian Lisec

Web-based Distributed Authoring and Versioning (WebDAV) ist ein Protokoll, mit dem du Dateien auf entfernten Webservern verwalten kannst. Es erweitert das HTTP-Protokoll und macht den Webserver zu einem beschreibbaren Ort. Einen WebDAV-Server einzurichten, erleichtert die Zusammenarbeit beim Teilen und Bearbeiten von Dateien. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du einen WebDAV-Server auf einem Debian 12 System einrichtest.


Apache2 installie​ren


Da WebDAV über HTTP läuft, solltest du zuerst einen HTTP-Server installieren. Apache2 ist dafür beliebt, weil es modular und gut unterstützt wird.


Nachdem die Installation fertig ist, aktiviere den Apache2-Dienst, sodass er beim Systemstart automatisch läuft:


sudo systemctl enable apache2
sudo systemctl start apache2



WebDAV-Module aktivieren


Apache2 bringt Module mit, welche WebDAV unterstützen. Mit folgenden Befehlen aktivieren wir die benötigten Module:


sudo a2enmod dav
sudo a2enmod dav_fs
sudo systemctl restart apache2




WebDAV-Verzeichnis anlegen und konfigurieren


Lege ein Verzeichnis an, das als WebDAV-Root dient. Achte darauf, dass der Webserver-Benutzer (meist :www-data) Zugriffsrechte hat:


sudo mkdir -p /var/www/webdav/share
sudo chown -R www-data:www-data /var/www/webdav

Jetzt richtest du Apache2 so ein, dass das Verzeichnis über WebDAV erreichbar ist. Erstelle dazu eine neue Konfigurationsdatei:


sudo nano /etc/apache2/sites-available/webdav.conf


Füge diese Beispielkonfiguration ein (passe die Pfade bei Bedarf an):


<VirtualHost *:80>

       ServerAdmin webmaster@localhost

       Servername webdav

       DocumentRoot /var/www/webdav

       #<Directory />

       #        Options FollowSymLinks

       #        AllowOverride None

       #</Directory>

       <Directory /var/www/webdav/>

               Options Indexes FollowSymLinks MultiViews

               AllowOverride None

               Order allow,deny

               allow from all

       </Directory>

       Alias /share /var/www/webdav/share

       <Location /share>

               DAV On

               DavDepthInfinity On #Faster, but more memory usage and DoS attack vector open

               AuthType Basic

               AuthName "webdav"

               AuthUserFile /etc/apache2/.htpasswd

               Require valid-user

       </Location>

</VirtualHost>


Aktiviere die neue Seite und lade Apache neu.


sudo a2ensite webdav
sudo systemctl reload apache2



WebDAV mit Benutzer-Authentifizierung


Für mehr Sicherheit legst du WebDav-Benutzer an. Erstelle dafür eine .htpasswd-Datei:


sudo htpasswd -c /etc/apache2/.htpasswd dein-benutzername


Du wirst aufgefordert, ein Passwort zu vergeben. Willst du weitere Benutzer hinzufügen, entfernst du das Argument "-c".


Starte Apache zur Sicherheit nochmal neu:


sudo systemctl restart apache2



WebDAV testen


Greife mit einem WebDAV-fähigen Client oder direkt im Browser auf deinen Server zu:


http://ip-adresse-des-servers/share


Du wirst nach Benutzername und Passwort gefragt. Nach dem Login kannst du Dateien verwalten.

Christian Lisec 21. Juli 2025
Diesen Beitrag teilen