Um die Meldung „Du hast kein gültiges Abonnement für diesen Server“ beim Einloggen zu entfernen, führe den folgenden Befehl aus. Verbinde dich per SSH mit deinem Proxmox-Server oder einfach die Node-Konsole über die Proxmox-Weboberfläche ausführen.
Falls du Probleme hast und die Änderungen rückgängig machen möchtest, findest du die Anweisungen am Ende dieser Seite. Wenn du deinen Proxmox-Server aktualisierst und das Update das proxmox-widget-toolkit-Paket enthält, musst du diese Änderung erneut durchführen.
Führe den folgenden Befehl aus und leere dann den Cache deines Browsers. Je nach Browser musst du möglicherweise einen neuen Tab öffnen oder den Browser neu starten:
sed -Ezi.bak "s/(function\(orig_cmd\) \{)/\1\n\torig_cmd\(\);\n\treturn;/g" /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js && systemctl restart pveproxy.service
Warnmeldung permanent deaktivieren
Um Deinen Befehl nach jedem Proxmox-Update automatisch auszuführen, kannst Du ein eigenes Skript erstellen und einen Hook dafür einrichten:
Eigenes Skript erstellen
Erstelle ein Shell-Skript.
nano /usr/local/bin/post-proxmox-update.sh
Das Skript soll folgenden Inhalt haben:
#!/bin/bash
# File to be modified
FILE="/usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js"
# Unique identifier comment
UNIQUE_COMMENT="// CUSTOM MODIFICATION: Added command execution before return"
# Check if the unique comment already exists
if grep -q "$UNIQUE_COMMENT" "$FILE"; then
echo "The modification has already been applied. No changes made."
else
# Apply the modification by adding the comment, orig_cmd call, and return statement
sed -i.bak "/checked_command: function(orig_cmd) {/a \\
$UNIQUE_COMMENT\\
\torig_cmd();\\
\treturn;" "$FILE"
# Restarting the pveproxy service
systemctl restart pveproxy.service
echo "Modification applied and pveproxy service restarted."
fi
Füge die Berechtigung hinzu, sodass das Skript ausführbar ist:
chmod +x /usr/local/bin/post-proxmox-update.sh
Einen Hook für installierte APT-Updates erstellen
Um sicherzustellen, dass dein Skript nach jeder Paketinstallation oder jedem Upgrade-Vorgang ausgeführt wird, welches Proxmox-Pakete betrifft, erstellst du eine neue Datei im Verzeichnis /etc/apt/apt.conf.d/.
nano /etc/apt/apt.conf.d/99proxmox-post-update
Füge die folgende Zeile ein:
DPkg::Post-Invoke {"if [ -f /usr/bin/pveversion ] && dpkg --get-selections | grep -q '^proxmox'; then /usr/local/bin/post-proxmox-update.sh; fi";};
Manuelle Schritte
Erstelle eine Sicherungskopie der zu bearbeitenden Datei
cp /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js.bak
Bearbeite die Datei “proxmoxlib.js”
nano /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js
Finde folgende Befehlszeile mit Nano (ctrl+w): “function(orig_cmd)”
checked_command: function(orig_cmd) {
Füge in die Funktion “orig_cmd();” und “return;” hinzu
checked_command: function(orig_cmd) {
orig_cmd();
return;
Starte den Proxmox-Webserver neu und stelle sicher, dass dein Browser-Cache geleert ist.
systemctl restart pveproxy.service
Änderungen rückgängig machen
Die Sicherungskopie wiederherstellen, welche zuvor erstellt wurde:
mv /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js.bak /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js
Installiere das proxmox-widget-toolkit neu:
apt-get install --reinstall proxmox-widget-toolkit
Entferne Proxmox Warnmeldung: No valid subscription